Ausgabe April | Mai 2014

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

IM BLICKPUNKT
bautec 2014 – Messe und Kongresse erfolgreich beendet
Vom 18. – 21. Februar fand in Berlin die bautec 2014 statt. 520 Aussteller aus 22 Ländern präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Begleitet wurde die Messe von einem umfangreichen Kongress- und Veranstaltungsprogramm.

Forschungsbericht zeigt Gebrauchstauglichkeit von Vakuum-Isolations-Paneelen
Da den Themen Energie- und CO2-Einsparung ein wachsender Stellenwert zukommt, wurde vom ift Rosenheim die Dauerhaftigkeit von energiesparenden Vakuum- Isolations-Paneelen (VIP) untersucht. Der „Stresstest“ der VIPs fiel insgesamt positiv aus, jedoch können alkalische Feuchteeinwirkungenm und thermische Belastungen durchaus Beschädigungen der Siegelnähte verursachen.

Dämmung von Industrieanlagen wird unterschätzt
Unternehmen achten zu wenig auf eine zeitgemäße und wirtschaftliche Isolierung ihrer wärmeführenden Anlagen, weil sie das damit verbundene Energieeinsparpotenzial unterschätzen. Das bestätigt eine Umfrage der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Wärmedämmung mit Holzschaum
Hartplatten oder elastische Schaumstoffe auf Basis von petrochemischen Kunststoffen lassen sich zwar einfach produzieren und besitzen gute Dämmeigenschaften – besonders umweltfreundlich sind sie allerdings nicht. Aus diesem Grund sollen Materialien aus nachwachsenden Naturstoffen erdölbasierte Produkte längerfristig ersetzen.

AM OBJEKT
Oberfläche oder Untergrund?
Bereits in den ersten beiden Jahren nach der Errichtung eines Einfamilienhauses entstanden im Bereich des Sockels feuchte Ränder sowie Abplatzungen und Ablösungen der Oberfläche. Darauf folgten mehrere Nachbesserungen an der Beschichtung. Doch schon innerhalb weniger Monate zeigte der Sockel wieder das gleiche Schadensbild.

Feuchtemagnet Salz
Salzbelastungen in Mauerwerk führen im Zusammenspiel mit Feuchtigkeit zu sichtbaren Schäden. Als Ursache dafür wird meist aufsteigende Mauerfeuchte verantwortlich gemacht. Doch es gibt auch andere Feuchtequellen, die Salzausblühungen oder Abplatzungen am Putz begünstigen.

ZUR SANIERUNG
Nicht nur übermalt
Ein System zur Sanierung putzbedingter Risse muss nicht nur den Riss überbrücken, sondern auch zum Untergrund passen, diffusionsoffen, wasserabweisend, verschmutzungsresistent und farbtonstabil sein. Die Anforderungen für die Auswahl des optimalen Systems sind infolgedessen vielfältig.

Doppelt wärmt besser
Die Aufdopplung bietet sich als vermeintlich unkomplizierte Lösung an, wenn Fassaden energetisch und optisch saniert werden sollen. Doch damit das Prinzip „Neu auf Alt“ dauerhaft schadenfrei funktioniert, wollen von der Befestigung über den Brand-, Wärme- und Feuchtschutz bis zur Standsicherheit zahlreiche Aspekte bedacht werden.

IM DETAIL
Verschmutzungen auf Wärmedämm-Verbundsystemen
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) dienen der energetischen Optimierung von Fassaden an Neu- und Bestandsbauten und sind ein probates Mittel, die Energiesparziele der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Energiewende zu erreichen. Sie sind effizient, vergleichsweise einfach und sicher zu verarbeiten und haben sich in mehr als 50 Jahren bewährt. Trotzdem können Algen und Pilze auf deren Oberflächen auftreten.

Von oben bis unten wasserdicht?
An- und Abschlüsse sowie Durchdringungen gehören auch bei Wärmedämm-Verbundsystemen zu den sensibelsten Bereichen. Schon bei kleinen Ungenauigkeiten entstehen Leckagen mit Schäden im Außen- und Innenbereich. Sockelabschlüsse, Fensterbänke oder Befestigungen erfordern deshalb viel Sorgfalt bei der Planung und Ausführung.

Dichte Schale, warmer Kern
Produktions- oder Lagerhallen werden häufig aus vorgefertigten Sandwichelementen errichtet. Dabei treten in der Wandfläche und im Dach Fugen auf, zudem gibt es zahlreiche Öffnungen für Türen, Tore oder Fenster. An diesen Stellen müssen Details sorgfältig geplant werden, um Wärmebrücken oder undichte Fugen zu vermeiden.

ZUR BEURTEILUNG
Putz in Bewegung
Schwinden, verformen, setzen – Außenputze sind ständigen Bewegungen ausgesetzt. Je nachdem, ob diese im Putz selbst, im Putzgrund oder in der Konstruktion stattfindet, können sich unterschiedliche Rissbilder ergeben.

Technisch, optisch, rechtlich
Risse können unterschiedlich breit und tief sein. Sie können ab einer bestimmten Breite optisch wahrgenommen werden oder auch nur temporär auftreten. Sie können eine mangelhafte Leistung darstellen, aber auch durch nicht aufeinander abgestimmtes Material verursacht werden. Da es also nicht den einen Riss gibt, kann es auch nicht die Bewertung geben.

IM STREITFALL
Konstruktiv ohne Gericht
Konflikte bei Bauprojekten lassen sich trotz ausgeklügelter Vertragswerke oft nicht vermeiden. Letztlich ist aber nicht der Konflikt selbst das Problem, sondern wie die Beteiligten damit umgehen. In den klassischen Bauverträgen findet sich lediglich der Hinweis auf den Gerichtsstand mit der Folge, dass im Streitfall eine gerichtliche Klärung gesucht wird. Doch es gibt auch Alternativen.

Feinabstimmung
Grundsätzlich bestehen in Bezug auf die Beschaffenheit erbrachter Werkleistungen keine Hinweispflichten des Vorunternehmers gegenüber nachfolgenden Gewerken. Nach der Rechtsprechung ergeben sich jedoch Hinweispflichten, wenn sich mögliche negative Auswirkungen der Vorleistung auf nachfolgende Gewerke nicht ohne Weiteres erkennen lassen.

Trickster, Täuscher, Taschenspieler

Figuren, die List und Tücke anwenden, werden in der Mythologie als Trickster bezeichnet. Sie sind insbesondere an ihrem zwiespältigen Verhalten erkennbar, denn sie bewirken zwar Gutes, provozieren aber auch Konflikte.

Während solches Verhalten in der Mythologie wenigen Gottheiten zugeschrieben wird, sind Trickster im heutigen Leben gang und gäbe. Das noch junge Jahr 2014 hat auch schon einige prägnante Beispiele zu bieten:

Den Anfang machte der ADAC, der durch seine Manipulation mehrerer Leserwahlen zum beliebtesten Auto der Deutschen in die Schlagzeilen geriet. Klammheimlich wurden Teilnehmerzahlen nach oben korrigiert und Ranglisten verändert. Kaum war der Skandal verdaut, stand auch schon das russische Staatsfernsehen mit einem Trick in den Startlöchern. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele im Februar wollte sich eine Schneeflocke nicht in einen der olympischen Ringe verwandeln. Der Sender übertrug kurzerhand und sozusagen „fast live“ eine Aufzeichnung der besser gelungenen Proben für die Feier. Schließlich meldete sich Uli Hoeneß noch zu Wort. Lange Zeit war er vor allem als erfolgreicher Präsident des FC Bayern München und großzügiger Spendengeber bekannt. Nebenher lagen Millionenbeträge aus Börsenspekulationen auf Schweizer Konten. Nun steht trotz Selbstanzeige eine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung an.

Täuschung, Manipulation, Intransparenz: Egal, aus welchen Gründen angewendet, fallen sie den trickreichen Verwendern meist doch auf die Füße. Das gilt auch auf der Baustelle. Spätestens, wenn ausgewachsene Schäden vorliegen, ist klar, dass das Übermalen oder Verfüllen von Schwachstellen allenfalls eine kurzfristige optische Verbesserung darstellt – so zu sehen im Schadensfall auf Seite 9 oder in den Schadensbildern im Beitrag „Von oben bis unten wasserdicht?“ ab Seite 31.

Kommunikation und Aufklärung sind daher das Ziel. Doch mit welchen Mitteln kann das Schweigen gebrochen und die Kommunikation wieder hergestellt werden? Auch das lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe.

Eine spannende und anregende Lektüre wünscht Ihnen

Anke Jahn
Redaktion „der bauschaden“