NEUE NORMEN DER BAUWERKSABDICHTUNG AB 2026

WAS HEIßT DAS KONKRET FÜR PLANUNG, WARTUNG UND INSTANDSETZUNG?

Neue Normen der Bauwerksabdichtung ab 2026

Was heißt das konkret für Planung, Wartung und Instandsetzung?

ONLINE-KURZ-SCHULUNG, DAUER 4 STUNDEN

Die Normenreihe DIN 18531 bis 18535 stellt das maßgebliche Regelwerk in Deutschland für die Planung, Ausführung und Instandhaltung von Dach- und Bauwerksabdichtungen dar. Zurzeit wird die Normenreihe überarbeitet und im Jahr 2025 sowie 2026 sukzessiv neu veröffentlicht. Da die Neufassung teilweise wesentliche Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Ausgabe enthält, gibt das Seminar einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Änderungen und neuen Inhalten. Dabei wird im Detail auf die zwei relevantesten Normen – DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ und DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ – näher eingegangen.

Da es bei der Bauwerksabdichtung einige Sonderfälle gibt, haben die Teilnehmenden schon im Vorfeld die Möglichkeit, eine individuelle Frage einzureichen. Auf diese wird im Rahmen einer Fragerunde/Diskussion im Seminar von unserem Experten eingegangen. Mehr Informationen hierzu finden sich unter METHODEN & BESONDERHEITEN.

Das Seminar findet am 09.02.2026 und 25.03.2026 als Online-Live-Seminar von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Sie wählen den Termin.

Kommende Termine finden Sie .

  • Überblick zur Normreihe für Abdichtungen – Die Teilnehmenden behalten den vollen Durchblick über alle relevanten Regelwerke und können eigene Projekte frühzeitig normgerecht ausrichten.
  • Geänderte Inhalte der neuen Normen verstehen – Die Teilnehmenden erfahren, was sich ab 2026 konkret ändert und vermeiden teure Planungs- und Ausführungsfehler.
  • Individuelle Fragen zu Praxisbeispielen klären – Die Teilnehmenden erhalten passgenaue Antworten für eigene Projekte und gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung.
  • Einführung in die Normenreihe DIN 18531 – DIN 18535
  • Neue DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen)
  • Neue DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton)
  • Fragerunde
  • Normentwurf DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen)
  • Neue DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen)
  • Überblick zu weiteren relevanten Normen zur Abdichtung (DIN 18535, DIN 18195)
  • Abschluss Fragerunde/Diskussion

Die Online-Kurz-Schulung findet live statt. Die Teilnehmer können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an den Referenten stellen oder Ihre Fragen im Vorfeld bei der Buchung einreichen.

Stellen Sie Ihre Frage an redaktion@der-sanierungsvorsprung.de mit dem Betreff „Frage Abdichtung“ bis zum 02.02.2026 oder 18.03.2026.

Prof. Dr. -Ing. Peter Schmidt studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und legte 1988 die Diplomprüfung ab. Von 1989 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Reyer). Er promovierte im Fach Ingenieurholzbau mit einem Beitrag zu vorgespannten Verbindungen von querzugbeanspruchten Brettschichtholzträgern (1994). Danach war er Mitarbeiter in Ingenieurbüros für Tragwerksplanung und Bauphysik und bearbeitete zahlreiche Projekte und Gutachten. Seit 1998 ist er Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.

Planer, Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Bauleitung