Ausgabe Dezember 2022 | Januar 2023
AUSZUG AUS DEM INHALT:
IM BLICKPUNKT
Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Straßenbau: 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 7. und 8. Februar 2023 das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Die Fachtagung präsentiert innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
AM OBJEKT
Nautische Aktivitäten im Römischen Bad – Jugendstil-Therme in Straßburg ist generalsaniert – und jetzt rutschsicher für Badegäste und Mitarbeitende
Am Boulevard de la Victoire zeigt sich ein gigantischer Thermen-Komplex: Das „Bains Municipaux“ in Straßburg ist ein bauliches Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert – das dringend eine Renovierung und Restaurierung benötigte. Das historische und denkmalgeschützte Bad in der quirligen Europastadt im Elsass hat seinen ganz eigenen Charme. Im Zuge der Generalsanierung wurden bestimmte Flächen nun auch rutschfest gestaltet – um so nach der Wiedereröffnung die Sicherheit für Besucher und Mitarbeitende zu gewährleisten.
Bürohaus Aēra in Eschborn setzt auf Nachhaltigkeit – Wartung, Instandhaltung und Reinigung von Außenjalousien
Die Wartung und Instandhaltung von Sonnenschutztechnik an großen Gewerbeobjekten beinhalten heute, neben eventuell anfallenden Reparaturen, auch die professionelle Reinigung, auch um Schäden vorzubeugen, die durch langfristige Nutzung in Verbindung mit Schmutz und UV-Einstrahlung entstehen können.
ZUR SANIERUNG
Luftdichtigkeits- und Dämmebene eines Steildaches – Schädlingsbefall auf Grund von Konvektionsöffnungen und dem behinderten Wasserablauf am Unterdach
Im Rahmen des Neubaus eines Einfamilienhauses mit Steildach, bestehend aus einer Holzkonstruktion mit Zwischensparrendämmung, kam es aufgrund technischer Mängel bei der Erstellung der Luftdichtigkeits-Ebene im Dachaufbau zu Undichten aufgrund von großen Konvektionsöffnungen und an Durchdringungen, sowie zum Hochdrücken des Dämmpakets. Diese technischen Unzulänglichkeiten, die im Rahmen der Trockenbau- und Dämmarbeiten entstanden sind, haben zu umfangreichen, unzulässigen Durchfeuchtungen an der Dachkonstruktion und in der Folge zum Schimmelpilz- und Schwammbefall am Dach geführt. In der Mangelbeseitigung der erheblichen technische Mängel mussten die Dachdeckung, sowie die Luftsperre und die Dachdämmung vollständig erneuert werden.
Umbau von Flachdächern zu Nutz- und Gründächern – Herausforderungen für eine optimale Dachnutzung
Da es oftmals keine Standardlösungen gibt, erfordern Adaptierungen von Dachaufbauten und Dachsanierungen aufgrund der Begebenheiten eine umfangreiche Analyse und Lösungen mit viel Erfahrung und technischem Wissen. Damit das gelingt, können neben einer hochwertigen Abdichtung und einer professionellen Ausführung verschiedene Aufbauten geplant und zusätzliche Sicherheitskomponenten eingebaut werden. Mit einfachen und oftmals kostengünstigen Maßnahmen kann ein optimaler Schutz der neuen oder auch bestehenden Abdichtung gewährleistet und so für eine lange Lebensdauer gesorgt werden.
Modernisierung von Entrauchungsanlagen – Wartung, Instandhaltung und technische Prüfverordnung
Entrauchungsanlagen dienen größtenteils der personellen Sicherheit sowie dem Schutz von materiellen Gütern. Damit eine Entrauchungsanlage im Worst Case einwandfrei funktioniert, gibt es bei der Wartung und Instandhaltung einiges zu berücksichtigen. Was genau es zu beachten gilt, darüber klärt Ulrich Koch, Geschäftsführer des FVLR auf. Außerdem informiert er über die Folgen verschmutzter automatischer Rauchmelder.
IM DETAIL
Befestigung von PV-Anlagen auf Dächern – Nachweise und klimatische Temperatureinwirkungen im Fokus
Werden Photovoltaik-Anlagen auf Dächern angebracht, gibt es einige Nachweise zu erbringen. Zum Beispiel den Nachweis der Standsicherheit oder auch den Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten. Doch welche Normen und Regelungen gibt es hierbei zu beachten? Manuel Schwarzmaier und Dr. Cedrik Zapfe klären auf. Ebenso darüber, welchen Einfluss klimatische Temperatureinwirkungen auf die Solaranlagen haben.
Die Qual der Wahl – Die Auswahl von Ladetechnik-Systemen für E-Mobilität im Fokus
Tausende Tiefgaragen und andere private Stellflächen sollen in den kommenden Jahren mit Ladetechnik für E-Autos ausgestattet werden. Zahlreiche Firmen haben dafür auch bereits im Grundsatz geeignete Technik entwickelt, mindestens 70 sind am deutschen Markt aktiv. Doch welche Kriterien gibt es für die Auswahl und welche Risiken bestehen in Bezug auf die Autonomie des Käufers?
Trittschallschutz von Treppen und Treppenhäusern – Vermeidung von Schadensfällen durch sorgfältige Planung und Ausführung
Um einen ausreichenden Trittschallschutz zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Planung und Ausführung unerlässlich. Welche Messungen und Prüfungen hierfür wichtig sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Bauschäden durch Flankenkonvektion – Feuchteeinträge durch Konvektion auf ungeahnten Wegen
Allzu oft sind wir als Experten und Messtechniker bei der Ursachenforschung von Feuchteschäden hauptsächlich fokussiert auf Themen wie Luftdichtheit oder Wärmebrücken. Jedoch sollten auch die Winddichtheit, eine möglichst geringe Konvektion in der Dämmebene selbst sowie die konvektive Trennung unterschiedlicher Bauelemente untereinander nicht vernachlässigt werden. So kann bei kritischen Bauteilen die Bauschadensfreiheit und Dämmfähigkeit sichergestellt und die Energieeffizienz einer Dämmkonstruktion gewährleistet werden. Dies soll im nachfolgenden Beitrag anhand von Beispielen und Hinweisen aus der Praxis verdeutlicht werden. Es wird aufgezeigt, welche Konstruktionen und Situationen kritisch sein können. Daraus folgend werden Handlungsempfehlungen für Planung, Ausführung sowie die Qualitätssicherung mit der Blower-Door-Messung gegeben.
NEUE REGELN
Das Gebäudeenergiegesetz – Die Novelle 2023
Am 08.07.2022 haben der Bundesrat und der Bundestag dem „Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“, auch als Sommerpaket bezeichnet, zugestimmt. In Artikel 18a wird das Gebäudeenergiegesetz behandelt, ein Inkrafttreten ist für den 01.01.2023 vorgesehen.
IM STREITFALL
Gebäudemodernisierung im Denkmalschutz – Energiewende ante portas?
Die Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Energiequellen und die dadurch verursachte Entwicklung der Energiekosten bestimmen gegenwärtig die Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei spielt der Gebäudebestand beim Energieverbrauch eine wesentliche Rolle. Dies beruht auf seinem hohen Anteil am gesamten Energieverbrauch und auf dem Alter der Gebäude, nicht nur der denkmalgeschützten. Auch Gebäude mit einem Baujahr vor 1977 und somit vor der ersten Wärmeschutzverordnung haben einen sehr hohen Energieverbrauch. Bisher konnte sich der Denkmalschutz gegenüber der Energieeinsparung regelmäßig durchsetzen. Ob sich dies nun angesichts der aktuellen Energiekrise ändern wird, bleibt abzuwarten. Erste Lockerungen des bisher strengen Schutzes eines Denkmals sind jedoch bereits erkennbar.
Zeit zum Luft holen
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: kurz vor Jahresende beginnt das große „Rennen“ um noch rechtzeitig alle wichtigen Aufgaben abzuarbeiten und bestehende Aufträge abzuschließen. Dann beginnt sie, die für manche schönste Zeit des Jahres. Plätzchenduft, Glühweinzauber und leicht gezuckerte Straßen schaffen es immer wieder die Hektik des Alltags zumindest für ein paar Tage verschwinden zu lassen. Oftmals schweifen unsere Gedanken dann ins kommende, neue Jahr ab: was wird sich wohl ändern? Welche Neuerungen warten auf uns?
Auch zahlreiche Gebäude stehen regelmäßig vor großen Veränderungen, denn um nicht im Lauf der Jahre zu verfallen, sollten Modernisierungen nicht vernachlässigt werden. Die Maßnahmen können dabei sehr vielfältig sein – von der Befestigung von PV-Anlagen bis zur kompletten Umnutzung eines Flachdachs zum ökologischen Gründach. In dieser Ausgabe finden Sie dazu eine ganze Reihe von realisierten Sanierungsprojekten.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ramona Braun
Redakteurin „der bauschaden“