Ausgabe Juni | Juli 2024
AUSZUG AUS DEM INHALT:
AM OBJEKT
Sanierung im Bestand: energieeffizient und stilwahrend – Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 1960er-Jahren
Die Sanierung eines Einfamilienhauses aus dem Jahr 1963 war überfällig. So entschieden sich die Hauseigentümer für eine Sanierung, die auch die Energieeffizienz des Eigenheims in den Vordergrund rückt. Vor allem im Bereich der Außenwände sowie der Fenster ergab sich Optimierungsbedarf, welcher fachgerecht im Zuge der Modernisierung umgesetzt werden konnte. Auch die zukünftige Vermeidung von Wärmebrücken stand dabei im Fokus. Zudem wurde veränderten Nutzeransprüchen sowie optischen Vorlieben begegnet.
Schimmel nach WDVS-Teildämmung? – Der Übergang von gedämmter zu ungedämmter Fläche
Bei auffälligen Wandverfärbungen im Innenraum nach einer Außenwanddämmung mit Wärmedämmverbundsystemen liegt die Vermutung von Schimmel nahe. Dieser Beitrag begleitet einen Energieberater bei der Untersuchung und Ursachenforschung eines solchen Falles und widmet sich der Frage: Wie schimmelanfällig sind Wände nach der energetischen Sanierung?
ZUR SANIERUNG
Sanieren und Begrünen – Neue Erkenntnisse zu nachträglichen Fassadenbegrünungen
Die Reintegration von Natur in die urbane Baulandschaft dient in erster Linie zur Steigerung der städtischen Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Dabei spielen Außenflächen eine (im doppelten Sinne) tragende Rolle. Dächer und Fassaden bieten eine enorme Menge an potenzieller Fläche für Begrünung. Wie somit, darüber hinaus, die Wärmedämmeigenschaften der begrünten Gebäude verbessert werden können, erläutert dieser Beitrag anhand von drei Analyseobjekten.
Dämmung der obersten Geschossdecke – Anforderungen an den (Mindest-)Wärmeschutz
Die Dämmung der obersten Geschossdecke spielt insbesondere durch die gesetzliche Verpflichtung zur Dämmung dieser oder des Daches eine immer größere Rolle. Sie ist aber nicht nur deswegen energetisch äußerst relevant. Wann sollte die oberste Geschossdecke gedämmt werden bzw. warum ist die Dämmung der obersten Geschossdecke so wichtig?
IM DETAIL
Die Signifikanz von Hohlraumerkennung – Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie energetischer Altbausanierung
Die Energiewende im Gebäudebestand kann nur gelingen, wenn flächendeckend der Wärmeschutz der Gebäudehülle wesentlich verbessert wird. Nur bei gut gedämmten Gebäude ist eine kostengünstige und ökologische Beheizung mit Wärmepumpen möglich. Warum hohlschichtige Bauteile für die Gebäudedämmung eine alternativlose Rolle spielen, erläutert dieser Beitrag. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung der Hohlräume – denn nur so kann eine fachgerechte Dämmung der Gebäudehülle gelingen.
Hydraulischer Abgleich, Heizlast und Co. – Auf was bei der Heizungsoptimierung geachtet werden muss
Der hydraulische Abgleich ist der „heilige Gral“ der Gebäudeoptimierung – weit mehr noch – er ist Grundlage und Planung sowie Auslegung einer Heizung zugleich. Mit ihm steht und fällt jegliches Heizsystem hinsichtlich Effizienz, Funktionalität und Lebenserwartung der Anlage. Daher gilt es, bei der Durchführung eines hydraulischen Abgleichs fachgerecht zu agieren, um dessen Vorteile zu erfahren und eine lange Lebensdauer des Systems zu erreichen.
Lüftung für die langfristige Bauschadensfreiheit – Baurechtliche und normative Leitplanken für die Wohnungslüftung
Eine zunehmend dichte Bauweise führt zu neuen Fragestellungen hinsichtlich der Wirksamkeit und energetischen Effizienz der Wohnungslüftung im Neubau und nach Modernisierungen im Gebäudebestand. Bauherren, Vermieter, Architekten und Planer, aber auch die Nutzer und Mieter müssen sich der gestiegenen Herausforderungen bewusst werden und stellen. Dabei gilt es, insbesondere den Spagat zwischen Schimmelpilzvermeidung einerseits und energieeffizienter Lüftung andererseits zu meistern. Dieser Beitrag soll beleuchten, welche baurechtlichen und normativen Vorgaben und Empfehlungen aktuell existieren und wie deren Anwendung und Umsetzung zu zielführenden Lüftungslösungen für eine langfristige Bauschadensfreiheit beitragen können.
Rechtssichere Bemessung von Isolierglas – Typenstatik für eine einfache Glasdimensionierung gemäß DIN 18008 per Diagramm
Im Falle eines Einsatzes von Isolierglas kann aus baurechtlicher Sicht ein statischer Nachweis gefordert werden. Eine neu entwickelte Typenstatik ermöglicht nun eine einfach zu verwendende Glasdimensionierung per Diagramm. Diese ist gemäß DIN 18008 entwickelt und hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher (Prüf-) Statiker benötigt wird.
ZUR BEURTEILUNG
Hölzerne Bauteile im Fokus – Beurteilung von Schäden in Holzkonstruktionen mittels Bohrwiderstandsmessungen
Die Sanierung von alten, aber auch neueren Gebäuden ist immer wieder eine Herausforderung für Planer und Handwerker, insbesondere, wenn es sich um den Erhalt und die Beurteilung der Standfestigkeit von Holzbauteilen handelt, denn vielfach sind die Schäden am Bauteil nicht von außen erkennbar. Die Bohrwiderstandsmessung stellt dabei eine hilfreiche Methode zur genaueren Analyse von Holzschäden und deren Umfang dar. Dieser Beitrag zeigt die fachgerechte Durchführung sowie die Möglichkeiten der Beurteilung der vorliegenden Schäden.
IM STREITFALL
Konfliktpotenzial bei der Mängelbeseitigung – Wann liegt eine Unverhältnismäßigkeit der Kosten zur Beseitigung der Mängel vor?
Auftragnehmer berufen sich bei Mängeln oft auf die Unverhältnismäßigkeit von Mängelbeseitigungskosten. Jedoch wird nach der Rechtsprechung der Auftragnehmer mit dieser Einwendung kaum gehört, was vielfach auf Unverständnis in der Baubranche stößt. Die Hürden der Rechtsprechung, die Einrede der Unverhältnismäßigkeit nach § 635 Abs. 3 BGB erfolgreich einzubringen, sind extrem hoch und in der Praxis nur selten erfüllt. Dieser Beitrag soll die Thematik etwas näher beleuchten.
3, 2, 1 … We‘re rolling!
Im vergangenen April schallte dieser Satz des Öfteren durch das Studio, in dem unsere 16. Fachtagung stattfand. Auch ich durfte Teile von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, live kennenlernen und saugte durch den persönlichen Austausch auf, welche Themen Sie aktuell in Ihrem Berufsalltag bewegen.
Unsere Fachtagung stand unter dem Schwerpunkt der Wärmedämmung in Gebäuden, ein wirklich spannendes, komplexes, schadensanfälliges und (brand-)aktuelles Thema, welches oft zu Diskussionen führt. Falls Sie nicht an der Tagung teilnehmen konnten, finden Sie ab S. 6 eine kleine Rückschau auf den Tag.
Aufschlussreich stellt sich auch diese Ausgabe Ihres SanierungsVorsprungs dar, welche sich im Schwerpunkt mit der energetischen Sanierung beschäftigt. So lesen Sie ab S. 10 beispielsweise einen spannenden Objektbericht über die Umsetzung einer stilwahrenden Sanierung im Bestand. Ab S. 29 bringt Ihnen unser Experte die Hohlraumerkennung bei der nachträglichen Einblasdämmung näher und ab S. 39 können Sie sich über die normativen Leitplanken bei der Wohnungslüftung informieren.
Darüber hinaus lesen Sie ab S. 48 über die Beurteilung von Schäden an Holzkonstruktionen. Worauf es bei dieser Methode der Schadensbeurteilung konkret ankommt, zeigt Ihnen unser Autor anhand praxisnaher Abbildungen.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!
Lioba Listl
Redaktion „Der SanierungsVorsprung“
PS: Sie haben Anregungen oder Ideen, die Sie uns in der Redaktion des SanierungsVorsprungs mitteilen wollen? Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – kontaktieren Sie uns unter redaktion@der-sanierungsvorsprung.de.