Ausgabe April/Mai 2023

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

IM BLICKPUNKT
Verband für Bauen im Bestand gegründet:
Die Immobilienbranche ist verantwortlich für den Lebensraum von Milliarden von Menschen weltweit. Neben der Wirkung von Immobilien auf soziale Faktoren wie Gesundheit, Wohlbefinden und Quartiersqualität sind Gebäude aufgrund der verwendeten Baumaterialien und der eingesetzten technischen Ausrüstung für einen immens hohen CO2-Ausstoß verantwortlich. Ein bewusster Umgang mit diesen Ressourcen leistet einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Die Fokussierung auf den Bestand bietet die Möglichkeit, graue Emissionen zu vermeiden und vorhandene Substanz sinnvoll zu nutzen.

Verhalten nach Arbeitsunfällen – BG BAU informiert, was zu tun ist:
Für die Organisation der Ersten Hilfe in Betrieben sind Unternehmerinnen und Unternehmer verantwortlich. Sie müssen dafür sorgen, dass in jedem Betriebsbereich, dazu gehört auch jede Baustelle, ab zwei Beschäftigten eine Ersthelferin oder ein Ersthelfer zur Verfügung steht. Bei mehr als 20 Beschäftigten müssen 10 % darin geschult sein, Erste Hilfe leisten zu können..

AM OBJEKT
Fachgerechte Entwässerung von Flachdächern und Abdichtungen an Beispielen aus der Praxis
Um Flachdächer vor sich anstauendem Niederschlagswasser zu bewahren und um Dachentwässerungen korrekt zu planen, gilt es, einige Regelungen zu beachten. Dieser Beitrag verdeutlicht mit Praxisbeispielen, was schieflaufen kann, wenn diese Regeln missachtet und eine ordnungsgemäße Instandhaltung versäumt wird.

Sanierung eines 300 Jahre alten Wohnstallhauses
Bei der Sanierung besonders alter Gebäude im Bestand sind Vorsicht und Achtsamkeit bei der Planung und Instandhaltung gefragt. Dieses Beispiel eines denkmalgeschützten und stark verfallenen Gebäudes illustriert die Kniffe und Tücken eines preisgekörnten Sanierungsvorhabens.

ZUR SANIERUNG
Sanierung von Gebäuden nach Hochwasserschäden
Folgen von Öl- und Schwarzwassereintrag bei Flutschäden und die technische und hygienische Begutachtung von Gebäudekonstruktionen

Sauberes Trinkwasser
Trinkwasserqualitätskontrolle bei Gebäuden im Bestand

Legionellenbefall
Die wichtigsten Tipps für die Sanierung bei Legionellen
Förderbare Sanierung
Durch Sanierung Heizkosten sparen

IM DETAIL
Das Retentionsdach
Dachkonstruktionen für den Wasserrückhalt am Dach

Grauwassernutzungsanlagen
Diese Anforderungen werden daran gestellt

Hochwasserschutzsysteme für Gebäude
Immobilien sicher vor Hochwasser schützen

Neu und doch nicht ganz dicht?
Ein Diskurs zur Luftdichtheit von Fenstern

IM STREITFALL
Wer einmal plant, plant immer!
Muss der Auftraggeber die Sanierungsplanung vorlegen?

Damit alles fließen kann
Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Das wusste schon der Naturphilosoph Thales von Milet. Wir trinken Wasser, um unseren Körper zu versorgen. Wir verwenden Wasser, um uns zu reinigen und nach einer erfrischenden Dusche wieder vital zu fühlen. Wir nutzen Wasser, um unseren Garten zu bewässern, damit die Pflanzen darin erblühen können.
Wasser kann Leben schenken, aber auch Leben nehmen. Zu wenig Wasser lässt Mensch und Natur verdorren, zu viel Wasser führt zu Überschwemmungen. Auch rein muss es sein – das Wasser. Denn verschmutztes Wasser kann im schlimmsten Fall Krankheiten auslösen. Egal, ob wir es über den Mund oder die Haut aufnehmen.
Auch bei der Planung und dem Bau eines Gebäudes gilt es, das Element Wasser zu berücksichtigen. Im Gebäude fließt es aus dem Hahn und der Dusche. Außen am Gebäude kann es als Starkregen oder Überschwemmung Schaden anrichten. Wassermanagement in Gebäuden ist also essenziell, um Bewohner und das Gebäude selbst vor Unheil zu bewahren. Aus diesem Grund widmen wir uns in der April-Ausgabe ganz dem kühlen Nass. Wir beschäftigen uns u.a. mit der Trinkwasserqualitätskontrolle bei Gebäuden im Bestand, fassen die wichtigsten Tipps für die Sanierung bei Legionellen zusammen und zeigen auf, welche Hochwasserschutzsysteme es für Gebäude gibt.

Christina Blümel
Redaktion „der bauschaden“