Ausgabe Juni | Juli 2023

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

AM OBJEKT
Mauerschäden
Nach Mängeln in der Gründung des Fundaments beginnt im Fall dieser Mauer ein deutlicher Abkippprozess. Die genauen Gründe dahinter, wie das Mauerwerk wieder instand gesetzt und solches Abkippen vermieden werden kann, behandelt dieser Beitrag.

Schäden am Zaun
Eine Zaunanlage, die weder im Lot noch in der Flucht steht: Das Negativbeispiel demonstriert die Wichtigkeit gewissenhafter Bemessung von Fundamten sowie der Auswahl und Pflege von geeignetem Boden. Darüber hinaus liegt der Fokus auf Instandsetzung und Schadensprävention im Umgang mit Zäunen.

ZUR SANIERUNG
Regenwassernutzung in Haus und Garten
Vor der Anschaffung von Anlagen zur Nutzung von Regenwasser für ein Gebäude oder Grundstück ist eine ordentliche Beratung essenziell. Dieser Artikel erklärt u. a., wie neue und alte Normen bestmöglich handzuhaben sind und welche Vorteile ein vorheriger Gang zur Kommune mit sich bringen kann. Darüber hinaus warten einige Tipps und Tricks, wie während des gesamten Prozesses Zeit und Geld gespart werden können.

JUBILÄUMS-SPECIAL
Jubiläums-Glückwünsche zu 10 Jahre „der bauschaden“
So entsteht unser Magazin
Bevor eine neue Ausgabe des bauschadens bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auf dem Tisch landet, gibt es für unser Redaktionsteam einige „Herausforderungen“ zu meistern! Schließlich möchten wir Sie mit jeder Ausgabe aufs Neue begeistern und informieren. Anlässlich unserer 10-jährigen Jubiläumsausgabe geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unseren Arbeitsalltag.

10 Jahre der bauschaden!
1 Schwerpunktthema, 10 Jahre, 60 Ausgaben.

Produkte und Projekte rund um unseren bauschaden
Rund um unsere Fachzeitschrift sind in den vergangenen 10 Jahren natürlich auch einige weitere Produkte und Projekte entstanden. Na, kennen Sie alle davon?

Gewinnspiel

IM BLICKPUNKT
Ein Markt mit Wachstumsaussicht
Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so präsent wie heute. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Trends und deren Entwicklungspotenziale.

Ist das noch gut?
Oft sind Bauabfälle potenzielle Ressourcen und kein Müll. Dieser Beitrag nimmt sich deswegen des kreislauforientierten Umgangs mit ihnen an und beantwortet wichtige Fragen wie: Was ist zu beachten bei der „Entsorgung“? Was lässt sich wiederverwerten und wie lassen sich Bauabfälle vermeiden?

IM DETAIL
Schäden und Mängel an gebundenen Pflasterdecken
Gebundene Pflasterdecken haben eine versiegelte, geschlossene und homogene Oberfläche. Sie sind eine Sonderbauweise, die zur Anwendung kommt, wenn besondere Anforderungen vorliegen. Sie werden z. B. bei hohen Verkehrsbelastungen angewendet oder wenn das Auswaschen von Fugenmaterial und die Bildung von Grünbelägen in den Fugen verhindert werden soll, wie etwa in Fußgängerzonen. Auch Flächen, die intensiv und oft gereinigt werden müssen, werden zunehmend in gebundener Bauweise hergestellt, weil sie maschinell leichter und damit kostengünstiger zu reinigen sind.

Raumluftqualität und Holzfeuchte
Pflanzen finden zunehmend auch als vertikale Innenraumbegrünung im Büro und Verwaltungsbau ihren Platz – auch in Objekten, die als Holz- oder Holz-Hybridbau realisiert wurden. Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln widmet sich den Einflüssen großflächiger vertikaler Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität in einem Holzbau sowie auf die Holzfeuchte angrenzender Bauteile. Die Tests fanden in Räumen des Projektbauspezialisten Brüninghoff statt.

Für den Ernstfall gewappnet
Wenn bei Starkregen auf Grundstücken Überflutungen auftreten, entstehen häufig erhebliche Schäden. Das muss durch geeignete Planungen und entsprechende bauliche Umsetzungen vermieden werden. Deshalb beleuchtet dieser Beitrag das gesamte Thema Grundstücksüberflutung; von den Ursachen, über normgerechtes Absichern zum sicheren Entwässern.

Mauerwerks-Arten aus Naturstein
Für einen normgerechten Umgang mit Mauerwerk aus Naturstein führt an der DIN EN 1996–1-1/NA kein Weg vorbei. Sie beinhaltet wichtige Unterscheidungskriterien für Mauerwerks-Verbände, Praxis-Regeln und Definitionen. Dieser Überblick dient gleichzeitig zur Orientierung und macht die Norm leichter zugänglich.

Auf natürlichem Weg
Flächen entsiegeln wollen wir alle gerne. Doch sehr häufig „versickert“ diese gut gemeinte Willenserklärung im Strudel der vielen Ansprüche, und am Ende landen wir doch wieder beim strapazierfähigen Allrounder: Pflasterbelag oder Asphalt. Schade, denn die natürlichste aller Wegebauarten, die wassergebundene Decke, bietet neben ihrem besonderen Charme auch eine hohe Funktionalität – wenn man sie richtig einsetzt.

ZUR BEURTEILUNG
Auf der Suche nach dem Schuldigen
In den letzten Jahren sind Baumsachverständige vermehrt mit dem Themenkomplex „Schäden an Gebäuden“ konfrontiert. Stehen in der Nähe von Gebäuden Bäume, vermuten andere Fachdisziplinen wie z. B. Architekten oder Geologen häufig einen unmittelbaren Einfluss dieser auf die Schadensbilder. Doch gibt es hier wirklich immer einen Zusammenhang und wenn ja, wie ist dieser einzuordnen?

IM STREITFALL
Die Rechnung nach dem Sturm
Während Sanierungsarbeiten kommt es im vorliegenden Fall zu Sturmschäden an Gebäude und Hausrat der Mieter. Wer dafür finanziell zur Verantwortung gezogen werden kann – Handwerker, Versicherung oder doch der Eigentümer selbst – erläutert dieser Beitrag. Dabei wird herausgearbeitet, auf welche versicherungstechnischen Faktoren auch in anderen Fällen mit Unwetterschäden zu achten ist.

Wir feiern – Sie gewinnen!

„der bauschaden“ hat Geburtstag! Und das feiern wir natürlich – mit Ihnen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums unserer Fachzeitschrift finden Sie in dieser Ausgabe nicht nur wie gewohnt spannende Projektberichte aus der Praxis und hochwertige Fachbeiträge mit detailliertem Wissem, sondern ab Seite 15 auch unser Jubiläums-Special.

Darin werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und geben Ihnen einen Einblick, wie unser Heft entsteht, welches Sie Ausgabe für Ausgabe in den Händen halten. Außerdem haben wir für Sie ein kleines Wimmelbild vorbereitet, in welchem wir uns einmal angesehen habe, welche Themenfelder „der bauschaden“ in den letzten 10 Jahren bearbeitet hat. Den krönenden Abschluss stellt unser Gewinnspiel dar. Schauen Sie doch gleich mal rein (Seite 20) und nehmen Sie anschließend direkt online auf unserer Gewinnspielseite teil.

Außerdem im Jubiläumsheft: Regenwassernutzung in Haus und Garten – was gibt es bei der Planung, Beratung und Ausführung zu beachten? Ein spannender Objektbericht über die Instabilität eines Gittermattenzauns aufgrund falscher Fundamentierung. Trendthemen in der Gebäudebegrünung – welche Themenfelder haben die größten Entwicklungspotenziale? Und wie sind eigentlich wassergebunde Decken richtig zu planen und zu bauen? Das alles und viele weitere spannende Themen finden Sie in dieser Jubiläums-Ausgabe!

Ich wünsche Ihnen von Herzen eine spannende Lektüre mit dieser Ausgabe sowie viel Freude und vielleicht auch den ein oder anderen Schmunzler beim Blättern in unserem Jubiläums-Special!

Christina Blümel
Redaktion „der bauschaden“